Balaton... Ungarns Mittelmeer-Region
beliebt und quirlig
Im Westen Ungarns gelegen bildet der Balaton schon seit Jahrzehnten einen Leitstern des ungarischen Tourismus.
Deshalb ist es auch nicht überraschend, dass die Tourismusregion Balaton zu den berühmtesten Tourismusregionen Ungarns gehört. Das ungarische Meer lädt Besucher zu einem mediterranen Urlaub ein, welcher mit etlichen Freizeitorten, vielen Sehenswürdigkeiten und einem einladenden Ambiente ergänzt wird. Familien, Paare, Einzelreisende und Gruppen kommen sehr gerne an die erholsamen Strände und zu den vielen natürlichen Sehenswürdigkeiten, während in den kleinen Städten die ungarische Gastfreundschaft und die regionale Kulinarik genossen werden können.
Nicht umsonst werden deshalb auch jährlich Investitionen getätigt, um die Qualität des touristischen Angebotes zu erhalten und es auch zu verbessern.
Geschichte:
Schon zur Zeit der Römer wurde die heutige Tourismus Region Balaton für seine Weinanbaugebiete und den klaren See gepriesen. Erst im 19. Jahrhundert begann man langsam die touristischen Möglichkeiten auszubauen, obwohl Intellektuelle, Künstler und wichtige Staatsbeamte gerne zur Erholung zum See fuhren. Ab dem 20. Jahrhundert wurden Strände und Hotels eröffnet und auch die Infrastruktur erhielt moderne Elemente. Während der sowjetischen Besatzung verwandelte sich der See zu einem der beliebtesten Urlaubsziele für Bürger der ehemaligen Ostblockstaaten. In dieser Zeit büßte die Region aber an Qualität ein, da massenweise Touristen ankamen und insbesondere die Natur eine erhebliche Belastung aushalten musste.
Heutige Bedeutung:
Seit der politischen Wende 1990 hat sich die Tourismusregion Balaton zu einem beliebten Ziel für ungarische und ausländische Touristen entwickelt. Inzwischen setzen die Betreiber von touristischen Angeboten auf Qualität statt Quantität und auch die zahlreichen Umweltverordnungen haben dafür gesorgt, dass die gesamte Umgebung und auch der See selbst sich außerordentlich gut erholen konnten. Der klassische Ruf eines Badeortes rückt immer mehr in den Hintergrund, da außer einem schönen Urlaub am Strand inzwischen auch diverse Freizeitaktivitäten möglich sind, um zum Beispiel die ungarische Kultur, Kulinarik oder Natur näher kennen lernen zu können.
Mobilität und Infrastruktur:
Die stetig steigenden Besucherzahlen haben dafür gesorgt, dass die Tourismus Region Balaton die Möglichkeiten der zeitgemäßen Mobilität gut ausnutzt.
Am Westufer des Balaton ist zum Beispiel der Fly Balaton Flughafen zu finden, der von mehreren Flugbetreibern beflogen wird.
Die ungarische Autobahn M7 verläuft am Südufer des Sees und bildet eine gute Verbindung zwischen Budapest und der Region. Als weitere Transportmittel können auch die Zugverbindungen und die Fernbusse genannt werden, die mehrere seenahe Orte meist täglich befahren. Deshalb stehen Gästen alle Optionen offen, egal ob man mit dem eigenen Fahrzeug anreisen möchte, oder zum Beispiel lieber mit dem Zug reisen möchte.
Auch die Infrastruktur wurde in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark ausgebaut.
Lange Zeit war die Tourismusregion Balaton für Ferienwohnungen und Ferienhäuser bekannt, jetzt stehen auch Wellness Hotels, Jugendherbergen und auch exklusive Luxushotels zur Verfügung. An einigen Uferstädten wurden Investitionen getätigt, weshalb sich die Stadtbilder enorm verbessert haben. Seit 2010 ist auch ein Schwerpunkt auf den Aktivurlaub gesetzt worden, der Freizeitparks, Radwege und Sportstätten hat entstehen lassen. Falls Gäste eine Bank oder einen Supermarkt benötigen, dann sind diese Filialen nicht nur die ganze Woche über geöffnet, sondern es stehen auch genügend Standorte zur Verfügung. Insgesamt kann gesagt werden, dass die Infrastruktur an vielen Orten bereits für das 21. Jahrhundert gewappnet ist.
Sehenswürdigkeiten:
Für Urlauber steht innerhalb der Tourismus Region Balaton eine großzügige Liste an Sehenswürdigkeiten zur Verfügung. Historische Städte wie zum Beispiel Keszthely oder Balatonfüred laden zu Strandspaziergängen und zu Museumsbesuchen ein. In Tihany kann die berühmte Abtei von Tihany besichtigt werden, während in Siófok jener Kanal begutachtet werden kann, der den Wasserstand des riesigen Sees kontrolliert.
Nicht weit vom Seeufer liegt zum Beispiel die Königinnenstadt Veszprém und im Westen lädt der Thermalsee von Héviz zu einem Bad ein.
Aus der mittelalterlichen Epoche erzählen Burgen und Burgruinen über die damalige Zeit, wobei die Burg Sümeg sicherlich die bekannteste ist. Museen über die Regionalgeschichte und die hiesigen Künste gibt es übrigens in praktisch jeder Stadt.
Neben den von Menschen gemachten Sehenswürdigkeiten ist die Tourismusregion Balaton auch für dutzende natürliche Sehenswürdigkeiten bekannt. Direkt im Balaton selbst liegt zum Beispiel die Halbinsel Tihany, die durch vulkanische Aktivität entstanden ist.
Natürlich gilt der Balaton selbst auch als Sehenswürdigkeit, immerhin ist er der größte See Mitteleuropas mit einer Durchschnittstiefe von nicht einmal 4 Meter.
Kulturelles Leben:
Das Leben am Balaton war schon immer mit Festivitäten und Ereignissen verbunden, die in der Tourismusregion Balaton weiterhin eine bedeutende Rolle spielen. Aufgrund der üppigen Weingebiete finden jährlich in mehreren regionalen Städten Weinfeste und Kulinarikfeste statt, die ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bieten. Auch der Balaton selbst steht bei Veranstaltungen im Mittelpunkt, so wie zum Beispiel bei der jährlichen Segelregatta, die tausende Zuschauer begeistert. Zusätzlich sind Musik und Theater sehr beliebte Kunstformen, die in hunderten jährlichen Konzerten und Aufführungen dargeboten werden, sei es inmitten in Siófok oder auf den Zeugenbergen.
Freizeit- und Aktivprogramme:
Der Wassersport ist ein tragendes Element der Freizeitgestaltung in der Tourismusregion Balaton. Sportarten wie Segeln, Tauchen, Surfen, Parasailing oder Jetski fahren sind nur ein paar wenige Beispiele. Beim See bleibend werden aber auch gerne Schiffsfahrten gebucht, die Gäste von einer Seeseite zur anderen bringen. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass die Umgebung noch weitere Aktivitäten ermöglicht so wie zum Beispiel GoKart fahren, Paintball spielen, Paragleiten, organisierte Radtouren, Naturausflüge und noch vieles mehr. Möglichkeiten stehen genügend zur Verfügung und sowohl in Informationszentren, als auch in den Rezeptionen im eigenen Hotel wird man sachkundig beraten, welche Freizeitorte in der Nähe sind.
Es kann durchaus gesagt werden, dass sich die Tourismusregion Balaton von einem einfachen Badeort in ein Urlaubsparadies voller kultureller Schätze und vieler Freizeitangebote verwandelt hat. Wenn man vor 20 Jahren das letzte Mal am See war, dann wird man die Region nicht wiedererkennen. Das Ziel des Regionaltourismus war es die Wünsche und Bedürfnisse möglichst vieler Besucher abzudecken und dies ist auch hervorragend gelungen. Aktive Menschen nutzen die Rad- und Wanderwege, Kulturfreunde besichtigen städtische Sehenswürdigkeiten und Konzerte und Familien mieten ein Ferienhaus und genießen die sauberen Strände. Bei der enormen Auswahl an Aktivitäten ist es möglich 10 Urlaube in der Tourismusregion Balaton zu verbringen, und es wird immer noch neue sehenswerte Orte geben. Der besondere Charme des Balaton ist längst nicht mehr nur den ungarischen Touristen bekannt, sondern auch jenen abertausenden internationalen Gästen, die diese herrliche Touristenregion kennen lernen und gerne ein zweites Mal zurückkehren, um ein leckeres Zanderfilet in Keszthely zu essen oder von Tihany aus den halben See zu überblicken.
Weitere Pluspunkte die auch für viele Auswanderwillige oft ausschlaggebend sind:
Die Tourismusregion Balaton ist oftmals nur schwer von einer Meeresküste am Mittelmeer unterscheidbar
Saubere Strände, eine gesunde Umwelt und eine kulturelle Vielfalt prägen das Urlaubsparadies am Balaton
Die freundlichen Städte sowie die bekannten Sehenswürdigkeiten präsentieren den typisch ungarischen Charme am See
Das milde Klima und mit Deutsch kommt man überall weiter
Nachteile
Es ist selten ruhig ausser in den Wintermonaten
Am Südufer gibt es noch relativ günstige Immobilien welches in der Bevölkerungsstruktur begründet ist. Je höher der Standard, desto höher die Preise.
Immobilien direkt am Balaton sind mittlerweile im oberen sechsstelligen Bereich angesiedelt.